Osteopathie & Naturheilkunde
Sanfte Hilfe für Sie
Ich bin Heilpraktikerin, Osteopathin und Kinderosteopathin. Mit diesem Spektrum behandle ich alle Altersgruppen, Sportler und Schwangere sowie Neugeborene nach der Geburt. Das Therapiespektrum ist groß.
In der Regel werden meine Patienten nach einer ausführlichen Anamnese und Untersuchung osteopathisch behandelt. Bleiben Probleme übrig, prüfe ich später im Laufe der Therapie, ob weiter Interventionen notwendig sind, wie Nahrungsergänzungsmittel, eine Dunkelfeldanalyse, Dentosophie oder eine Arbeit auf energetischer Basis.
Leistungsspektrum:
Osteopathische Behandlung bei Erwachsenen
Rückenschmerzen
Bandscheibenprobleme
Nervenleiden,
Arthrosen
Zähneknirschen und Kieferspannung
Faszienbehandlung
Atemprobleme,
Herzstolpern
Müdigkeit und Abgeschlagenheit
Verdauungsprobleme
Vor- und Nachsorge bei Operationen und Knochenbrüche
und vieles mehr
Schmerztherapie
Migräne und Spannungskopfschmerzen
Fibromyalgie
Behandlung von Muskel und Knochenschmerzen z.B. Schulerprobleme
Kinderosteopathie für Säuglinge und Kinder
Stillprobleme / Trinkschwäche Schreikinder Schiefhals Asymetrien / KISS Verdauungsprobleme Entwicklungsverzögerung Stürze und Traumen
für Kinder und Erwachsene Scnullerentwöhnung
Energetische Arbeit
Ermittlung von Unverträglichkeiten Klärung der Frage: Welche Nahrungsmittelergänzungen brauche ich? Ermittlung der Wirksamkeit von bestehenden Nahrungsergänzungen Aufdecken und Lösen von unbewußen seelischen Konflikten Glaubenssatzarbeit MFT nach Dr. Klinghardt
Analyseverfahren
Begleitung Frühschwangerschaft Rückenschmerzen bei Schwangeren Schmerzen in Leiste und Symphyse Müdigkeit und Erschöpfung Begleitung Spätschwangerschaft Geburtsvorbereitung
Buchungsmöglichkeiten

1 Std. 20 Min.
120 Euro
50 Min.
95 Euro
50 Min.
95 Euro
30 Min.
Ab 50 Euro
30 Min. - 1 Std.
Ab 50 Euro
50 Min.
95 Euro
50 Min.
95 Euro
1 Std. 45 Min.
170 Euro
Zahlungsmodalitäten, Rechnungsstellung und Abrechnung mit den Krankenkassen
Als Heilpraktikerin und zertifizierte Osteopathin erfülle ich alle notwendigen Voraussetzungen der unterschiedlichen Krankenkassen zur Verrechnung der Behandlungskosten.
Die Zahlung für die Behandlung erfolgt direkt im Anschluss an den Termin durch den Patienten - entweder in Bar oder mit Karte.
So bekommen Sie die Kosten zurück erstattet:
Abhängig von der Art der Krankenkasse erstelle ich Ihnen eine Rechnung, die Sie bei der Kasse einreichen. Die Kasse erstattet Ihnen dann den ihnen zustehenden Betrag
gesetzliche Krankenkasse
Liegt ein ärztliches Rezept vor, übernehmen viele gesetzliche Krankenkassen einen Teil der Kosten.
Erkundigen Sie sich im Vorfeld bei ihrer Krankenkasse nach den Regelungen und besorgen Sie Sich im Vorfeld ein Rezept vom Arzt.
private Krankenversicherung und Beihilfe
Als staatlich anerkannte Heilpraktikerin werden meine Behandlungen von der Beihilfe und vielen privaten Krankenkassen übernommen. Bitte erkundigen Sie Sich im Vorfeld bezüglich der Kostenübernahme.
Die Abrechnung erfolgt nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker.
Zusatzversicherung
Als Heilpraktikerin erfülle ich die Anforderungen für eine Übernahme der Behandlungskosten durch eine Zusatzversicherung.
Hier brauchen Sie kein Rezept vom Arzt.
Die Abrechnung erfolgt nach Ich nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker.
FAQ - häufig gestellte Fragen
❓Was kostet eine Osteopathie-Behandlung?
Eine Osteopathie Sitzung kostet 95€ und dauert in der Regel 60 Minuten. Bei Kindern ist die Zeit kürzer. 30 - 45 Minuten. Hier kosten 15 Minuten 25€. Eine Erstkonsultation kostet 120€. Sie dauert ca. 1h und 30 Minuten. Hier erfolgt eine längere Anamnese und anschließend eine normale Behandlung.
❓ Kann ich mit Karte zahlen?
Sie können bar oder mit Karte zahlen. Die Bezahlung erfolgt direkt nach der Behandlung.
❓ Bekomme ich eine Rechnung?
Ich erstelle ihnen je nach Bedarf eine Rechnung für die gesetzliche oder private Krankenkasse. Diese können Sie auch wenn möglich bei der Steuer angeben.
❓Was bringt mir die Erstkonsultation?
Die Erstkonsultation dient dazu, die Krankengeschichte zu beleuchten. Viele Läsionen sind das Ergebnis früherer Krankheiten oder Traumen. So kann eine Operationsnarbe oder eine Verletzung auch nach Jahren noch irritieren und ausstrahlen, obwohl das dem Patienten nicht bewusst ist. Die ausführliche Anamnese hilft deshalb gezielter einen Behandlungsplan zu erstellen. Für die Anamnese wird bei der Erstkonsultation deshalb ca. 30 Minuten benötigt, während die Anamnese bei einer normalen Osteopathie Behandlung maximal 10 Minuten dauert. Im Anschluss an die Anamnese erfolgt dann eine ausreichend lange Behandlung.
❓Kann ich auch ohne Erstkonsultation kommen?
Natürlich können Sie auch ohne Erstkonsultation kommen. Wählen Sie einfach Ihre gewünschte Therapie aus. In diesem Fall ist die erste Behandlung zugunsten der Anamnese kürzer.
❓Wie läuft eine Therapie-Stunde ab?
Zuerst besprechen wir den Therapie-Verlauf. Wie war es seit der letzten Behandlung? Wie hat der Körper reagiert? Gab es Verbesserungen oder Erstverschlechterungen? Ggf. bespricht man vom Patienten mitgebrachte Untersuchungsbefunde wie ein Blutbild oder ein MRT. Im Anschluss erfolgt eine Inspektion des Körpers, bei denen Auffälligkeiten und Läsionen erkennbar werden. Die anschließende Therapie ergibt sich dann aufgrund der Anamnese und der Inspektion
❓Was ist Osteopathie?
Die Osteopathie kann man grob in 4 Bereiche einteilen. 1. Parietale Osteopathie beschäftigt sich weitgehend mit dem Bewegungsapparat und der willkürlichen Muskulatur 2. Die viszerale Osteopathie beschäftigt sich mit unseren Innereien, d.h. mit der Atmung, dem Kreislaufsystem, der Verdauung und den Sexualorganen. 3. die craniosacrale Osteopathie beschäftigt sich mit dem Kopf und der Wirbelsäule einschließlich dem damit enthaltenen Nervensystem 4. Das fasziale System beschäftigt sich mit dem Faszien Apparat, dessen Blockaden oft für Schmerzen verantwortlich sind. Dabei sind die Bereiche nicht voneinander abtrennbar, sondern sie überlappen sich in Ursachen und Wirkungen. So kann eine schlechte Verdauung Ursache für einen Bandscheibenvorfall sein, da der an der Wirbelsäule aufgehängte Darm, die Bandscheibe und Wirbel irritieren kann. Ziel der Osteopathie ist es, die eigentlichen Ursachen von Krankheitssymptomen zu finden und diese zu behandeln.
❓Was kann man mit Osteopathie alles behandeln?
Das Gebiet der Osteopathie ist sehr weit. So wundern sich immer wieder Patienten, dass auch Verdauungsprobleme oder Atemprobleme, Kopfschmerzen oder Neuronale Probleme mittels Osteopathie therapiert werden können.
❓Wo sind die Grenzen der Osteopathie
Osteopathie eignet sich nicht bei akuten Zuständen, wie offene Wunden, frische Knochenbrüche oder Erkältungen und kommt nicht bei Notfällen zum Einsatz. Die Osteopathie ist kein Wundermittel, sondern eine Säule zur (Wieder-)Erlangung der Gesundheit, neben der klassischen Medizin und anderen Naturheilverfahren. Der Patient sollte sich bewusst sein, dass seine Lebensumstände und sein Lebenswandel entscheidend für seine Gesundheit sind. So ist es ratsam, neben der Osteopathischen Behandlung auch Eigenübungen, eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung in den Alltag einzubauen.
❓Kann mein Kind auch behandelt werden?
Für Kinder und Säuglinge ist Osteopathie eine sehr gute und nebenwirkungsarme Behandlungsmöglichkeit. Kinder reagieren oft sehr schnell und gut auf eine osteopathische Behandlung. Osteopathische Behandlung von Säuglinge nach einer schwierigen Geburt oder nach einem Kaiserschnitt kann die Geburtstraumen lösen. Weitere Indikationen bei Säuglingen sind verstärktes Weinen, Trinkprobleme, Blähungen, einseitige Bewegungsvorlieben. Später sind Wachstumsschwierigkeiten, Traumen oder Probleme bei Mittelohrentzündungen häufige Gründe für eine osteopathische Behandlung.
❓Ich arbeite und habe tagsüber keine Zeit. Kann ich auch am Abend kommen?
Dienstags und freitags biete ich Abendtermine an. Außerdem habe ich am Samstag morgen geöffnet.
❓Bezahlt die gesetzliche Krankenkasse die osteopathische Behandlung?
Viele gesetzliche Krankenkassen beteiligen sich mit einem Betrag an einer bestimmten Anzahl von Behandlungsterminen, wenn ein Rezept vom Arzt vorliegt. Jede Krankenkasse hat andere Regelungen. Am besten klären Sie im Vorfeld diese Frage direkt mit ihrer Krankenkasse. Alternativ können Sie Sich über eine finanzielle Unterstützung der gesetzlichen Krankenkassen im Ostokompaß informieren.
❓Ich habe eine private Krankenversicherung / Zusatzversicherung / Beihilfe. Kann ich die Behandlung einreichen?
Private Krankenversicherungen, Zusatzversicherungen und die Beihilfe übernehmen in der Regel Behandlung, wenn Sie nach dem Gebührenverzeichnis der Heilpraktiker abgerechnet werden. Da ich auch Heilpraktikerin bin, kann ich solche Rechnungen erstellen und Sie können diese einreichen. Teilweise übernehmen die Versicherungen nicht alle Kosten und sie müssen eine Zuzahlung in Kauf nehmen.
❓Ich habe ein Rezept für Physiotherapie. Kann ich damit zu Ihnen kommen?
Nein. Physiotherapie und Osteopathie sind zwei unterschiedliche Therapieansätze. Osteopathie wird nicht von den Krankenkassen im Rahmen ärztlicher Verordnungen erstattet. Lesen Sie hier, über die Unterschiede von Physiotherapie und Osteopathie.
❓Was soll ich mitbringen?
Das Mitbringen eines Handtuches ist nicht notwendig. Von Vorteil wären: Untersuchungsberichte, Laborergebnisse, ggf. Beobachtungsprotokolle bezüglich Ihres Beschwerdebildes. Wo und wann schmerzt es? Ist der Schmerz reproduzierbar etc....
❓Ist Ihre Praxis für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gehhilfen gut zugänglich?
Bitte beachten Sie, dass die Praxis nicht barrierefrei ist. Die Praxis befindet sich im 1. Obergeschoss eines Doppelhauses. Es gibt keinen Aufzug oder Rampen. Zum Hauseingang führen vier Stufen, die Treppe ins 1. Obergeschoss hat 15 Stufen. Ich möchten Sie darüber informieren, damit Sie Ihren Besuch gut planen können.




